
Praxis für Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
& Lehrpraxis der Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung - Universität Potsdam
Berlin - Ahrensfelde
Beratung - Diagnostik - Verhaltenstherapie
Peter Henning Tim Kluck
Praxisleitung - Dipl.-Erziehungswissenschaftler
approbierter Psychotherapeut - Supervisor (OPK)
Sachverständiger (OPK) für Familienrecht und KJHG
Carla Ruth Rumberg
Master of Arts
angestellte approbierte Psychotherapeutin
& Kolleg:innen
In unserer Praxis absolvieren angehende Psycho-
therapeut:innen praktische Ausbildungsinhalte
unter regelmäßiger Supervision.
die Praxis
In unserer Praxis für Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter bieten wir Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (vom ersten bis zum 21. Lebensjahr) aus Berlin und Brandenburg sowie ihren Eltern und Bezugspersonen umfassende Beratung, fundierte Diagnostik und bedarfsgerechte Verhaltenstherapie bei psychischen Problemen an.
Als approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten besitzen wir die staatliche Zulassung zur Ausübung der heilkundlichen Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen und sind in dem kassenärztlich anerkannten Richtlinienverfahren "Verhaltenstherapie" ausgebildet. Die Praxis ist von der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg zugelassen.
Zudem ist die Praxis eine Kooperations- und Lehrpraxis der Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung der Universität
Potsdam. In diesem Rahmen bieten sich in Ausbildung befindende Kolleg:innen Psychotherapie in unserer Praxis an. Eine Qualitätssicherung findet durch engmaschige Supervision statt.
Unser psychotherapeutisches Vorgehen orientiert sich an wissenschaftlichen und evidenzbasierten Leit- und Richtlinien. Wir integrieren die aktuellen Erkenntnisse der empirischen psychotherapeutischen Forschung, setzen an den gegenwärtigen Problemen an und bieten im Rahmen eines Qualitätsmanagements individuell passende Interventionen.
Als Verhaltenstherapeut:innen gehen wir davon aus, dass Gefühle, Denk- und Handlungsmuster, welche zu psychischem Leiden führen, veränderbar sind.
Diese Veränderung ist Ziel der Behandlung und grundlegend für die Senkung des individuellen Leidensdrucks.